Milch- und Käsemuseen in Deutschland und anderen Ländern
2.1 Deutschland
MUSEUM FORUM ARENACUM, Hohe Straße 116, 47533 Kleve-Rindern
wwww.forum-arenacum.de
Heinrichsthaler Milchwerke
in 01454 Radeberg / Sachsen bei Dresden, Großröhrsdorfer Straße 15
Hölzerne Gedenktafel (2,50 x 4,00 m) von 1937 für
Agathe Zeis, die Begründerin der Herstellung von Camembert
in Deuschland im Sitzungssaal der Heinrichsthaler
Milchwerke
in Radeberg.
Die Geschichte von Frau Zeis und die des Camembert in Frankreich und Deutschland wurde 2010 im Buch
"
Die Milch und die Butter" veröffentlicht.
Besichtigung der Gedenktafel nach Anfrage:
Tel. 03828-4370-0
Deutsches Zentrifugen Museum der GEA Westfalia Separator GmbH,
D-59302 Oelde, Abteilung Besucherwesen, Tel. 02522-772216
Öffnungszeit:
- zwischen 9:00 bis 16:00 , Führungen in Deutsch und Englisch auf Anfrage
Erster Tellerseparator des Clemens von Bechtolsheim (München), Nachbau im Deutschen Museum München
und Deutschen Zentrefugenmuseum Oelde
Milch- und Molkereimuseum in der Stadt Weißensee seit ca. 1980. Aufbau durch Molkereimeister Paul Blank (+)
Bis ca 2005 mit ABM-Kräften geöffnet. Besitzer der Immobilie und der Sammlung ist die Stadt Weißensee.
(derzeit geschlossen).
Deutsches Käsemuseum Westfalen Culinarium Langestraße 11 33039 Nieheim
www.westfalen-culinarium.de
Historisches Käsemuseum in 87452 Altusried, Hauptstraße 18
Upländer Milchmu(h)seum
in 34508 Willingen-Usseln
(Sauerland),
Korbacher Straße 6
Telefon: (05632) 922 222
(www.bauernmolkerei.de(
Käsemuseum Endingen (ehemals Käserei Risch), Rempartstraße 7, 79356 Endingen
Öffnungszeiten: Ostern bis November jeden Sonntag von 14 - 17 Uhr und jeden Dienstag um 18 Uhr Führung,
(Anmeldung erforderlich)
Trützschlers Milch- und Reklamemuseum (Thüringen), Werner Trützschler, Knappengasse 6,
98646 Hildburghausen,
Tel. 03685/705 689;
Öffnungszeiten: Mo/Di geschlossen; Mi - Sa ab 9.30 Uhr; So ab 12 Uhr)
Mimu-Museum der Elbinsel Wilhelmsburg in Hamburg, Kirchdorfer Straße 63
Museum in Molfsee bei Kiel:
Hamburger Landstr. 97, 24113 Molfsee
(Die Meierei aus Voldewraa
im Freilichtmuseum)
Öffnungszeiten:
April bis 31. Okt. 9 bis 18 Uhr;
ab 1. Nov. bis April Sonntags 11 bis 16 Uhr
Käsemuseum von Helmut Pöschel im Dreiländereck Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen
Käsemuseum in Bad Wurzach bei Leutkirch
Allgäuer Käsemuseum und Käselehrpfad in Wiggensbach (Tel. 0831/83088)
Milchladenmuseum Fellbach
Käsemuseum Mühlenstraße/Oberschwaben
Milch- und Molkereimuseum (Bayern), Landkreis Weilheim-Schongau: Sigrud und Hans Bauer, Füssener Str. 24,
86975 Bernbeuren (Tel. 0860/84801 info@kaesekueche.de
Milch- und Molkereimuseum (Baden-Württemberg), Landkreis Emmendingen,
Rempartstr.7, 79346 Endingen am Kaiserstuhl Tel. 07642/689990
Der schönste Milchladen der Welt (ehemals Molkerei Gebrüder Pfund), Bautzner Straße 79, 01099 Dresden
(Dipl.-Kaufleute Wilfried Hensel und Dr. Frank Zabel)
2.2 Schweiz
Emmentaler Schaukäserei, Affoltern i.E. BE, täglich offen, Tel. 034 7516 11
Appenzeller Schaukäserei
Gruyère Schaukäserei, Pringy Gruyères FR, täglich offen, Tel.
Swissmilk-Fromageries: Käsemuseum
Emmentaler Käsemuseum
2.3 Andere Länder
Belgien
Käsemuseum Battice
Großbritannien
Käsemuseum und Cheddarschlucht in Bristol
Finnland
Nakkila Seura/Käsemuseum, 29250 Nakkila, Jyski Jaakolankuja 20
Frankreich
Käsemuseum des Brie de Meaux in Meaux
Käsemuseum in Poligny
Käsemuseum im Chateau de Vendreuve
(30 km von Caen)
Livarot-Käsemuseum bei Vimoutiers
Camembert-Käsemuseen in Camembert
und Vimoutiers
Käsemuseum in Gunsbach, Elsass,
Mitteilung in der Badischen Zeitung am 16.04.2011
La Maison du Fromage: Vallée de Munster, 23 route de Munster, Gunsbach, täglich geöffnet von 9 bis 19 Uhr,
Tel. 00 33 3 89 77 90 00,
www.maisondufromage-munster.com
Luxemburg
Chateau Bourscheid
Niederlande
Käsemuseum Egmond aan Zee in der Waage (14. Jh.)
Het Hollands Kaasmuseum
(Holländisches Käsemuseum)
Waagplein 2, NL-1811 JP Alkmaar
Käsemuseum der Stadt Gouda
Bauernmuseum mit Dampfmolkerei von 1917 (umgesetzte Originalmolkerei) im OPEN-Lucht-Museum, Arnheim
(Öffnungszeiten April bis Oktober)
Museum für Speiseeis Hellendoorn
(zwischen Enschede und Zwolle):
"Gerrit Valk's Bakkerij- en Ijsmuseum"
Holländisches Käsemuseum
Hoep 8 - 10, NL-Schagen
Norwegen
Käsemuseum bei Undredal (Stabkirche)
Molkereimuseum, finanziert durch norwegische Molkereien und die Norwegische Landbauhochschule (NLH);
eröffnet 1993 in Oslo (siehe Meieriposten 92 Jg. 1993, S. 381 bis 383)
Österreich
Käsemuseum und Schaukäserei der Sennerei Fügen
Zillertaler Schaukäserei und Käsemuseum
Russland (ehem. Sowjetunion)
Käsemuseum in Kurgan (Kreisstadt bei Tobolsk), bekannt durch zahlreiche runde Grabhügel
Schweden
Molkereimuseum der Firma Alfa Laval:
Alfa Laval Corperate AB,
Hans Stahles Väg 7,
SE - 14780 Tumba / Schweden
Spanien
Käsemuseum auf Fuerteventura
Käsemuseum auf Menorca
Azoren - Käsemuseum in Planung (www.azoren-online.com)
USA
Amisches Käsemuseum
Historisches zu rheinischen und westfälischen Molkereien
Historisches zu deutschen Molkereien und zur Milchuntersuchung
4.1 1933 Deutscher Butterfarben-Standard
4.2 1998 Geschichte der Milchuntersuchung; Fachgruppe VII Milch im VDLUFA; Gegenwart - Geschichte - Zukunft
4.3 1998 Methodenbuch vom Verband Deutscher
Landwirtschaftlicher Untersuchungs- u. Forschungsanstalten
Allgemeines zur Geschichte der Milchwirtschaft
Planung eines Milch-, Käse- und Molkereimuseums in NRW
(entstanden im Jahr 2004 für eine geplante Molkerei-Meisterarbeit)
Antrag des Vereins Milch & Kultur an den Landschaftsverband Rheinland
(Auszug), Sommer 2008
Der Verein Milch & Kultur, dessen Mitglieder aus verschiedenen Regionen des Rheinlandes stammen, hat das Interesse
an der Milch als Nahrungsmittel, als Kulturgut und als Wirtschaftsfaktor. Der Verein kann seit seiner Gründung 1998
auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken.
-
Der Verein besitzt und pflegt eine Spezialbibliothek zum Thema Milch. Es ist geplant, diese Bibliothek in das bundesdeutsche
Bibliotheksnetz einzustellen.
-
Der Verein versteht sich als Archiv der Milchwirtschaft. Von Hunderten selbstständigen Molkereien in den 30-er Jahren
sind durch Fusionen nur noch wenige übrig geblieben. Der Verein hat die Archive von rheinischen
Molkereien übernommen.
Sie sind nach Absprache benutzbar.
-
Der Verein betreut eine eigene Schriftenreihe. Für 2008/2009 sind zwei weitere Publikationen zu erwarten.
-
Der Verein verfügt über eine einmalige Sammlung von über 1500 Exponaten zur Geschichte der Milchverarbeitung und Kultur der
Milch, die mit der Bibliothek die Ausstattung eines Rheinischen Milchmuseum abgeben soll. Ein Teil der Sammlung
wurde im Jahr 2006 im Rahmen einer ersten musealen Präsentation in den Räumen der Milchwerke Köln/Wuppertal e.G. in
Köln (heute Campina) vorgestellt. Nach Absprache ist diese Präsentation in Köln zu besichtigen.
-
Der Verein verfügt über eine ausleihbare Wanderausstellung zum Thema Milch.
-
Der Verein hat in der Vergangenheit bereits Ausstellungen zum Thema Milch unterstützt, so in den Museen von Grefrath,
Blankenheim und Bitburg.
-
Der Verein versteht sich als Mittler in der Weiterbildung zum Thema Milch, wobei vor allem der Entfremdung in der
Kenntniss
des Werdeganges der Milch entgegengearbeitet werden soll. Die als Milchbauern tätigen Mitglieder öffnen ihre Betriebe
gerne für die informative Arbeit.
-
Der Verein bittet um die Unterstützung bei der Beschaffung und Herrichtung eines geeigneten Gebäudes für das Rheinische
oder Deutsche Milchmuseum im Rheinland.
zurück zur Liste
Museen und Schaukäsereien in der Schweiz
Mitteilungsblatt für die Gemeinde Rheurdt- Molkerei Schaephuysen
1924 - 1967
Rheinischer Milchbauern-Karren, um 1820
(aus: Deutsche Molkerei-Zeitung. 74. Jg. 1953 Nr. 22 Seite 708)
Deutscher Butterfarben-Standard
Dr. Weidemann und Dr.Thoering, Flugschriften der DLG, Heft 31 "Preiswettbewerbe und Prfungen
von
Milch
und Milcherzeugnissen in Deutschland", Deutsche Landwirtschafts.Gesellschaft Berlin, 1933
Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- u. Forschungsanstalten
Methodenbuch, Band VI, 1988
Chemische, physikalische und mikrobiologische Untersuchungsverfahren
für Milch, Milchprodukte und Molkereihilfsstoffe
Vorwort der VDLUFA-Vorsitzenden Friedrich Beyer und Dr. Carl-Ludwig Riedel
nach der deutschen Vereinigung, 1993
Römische Käseform im Vergleich zum keltischen "Käsker"