Milch & Kultur Rheinland und Westfalen e. V.   Impressum / Kontakt   Seitenübersicht   Datenschutzerklürung

Statuen, Denkmale und Abbildungen mit Milchbezug

Etruskische Bronze der kapitolinischen Wölfin (5. (?) Jahrhundert vor Christus). Die Zwillinge Romulus und Remus; die angeblichen Gründer der Stadt Rom, sind eine Ergänzung der Renaissancezeit  (U. Neuhaus, 1954)

Butterhanne aus Goslar (um 1526)

Drastische Darstellung eines Wahrzeiches am Hotel und Restaurant
"Das Brusttuch", Goslar (4. Dachknagge (4. Stock)/ Deckenbalken von links)

Eintragung in Gästebuch von 1875: "Mit der linken Hand da buttert sie,
die rechte am Gesäße, so machte man hierzuland den guten Harzer Käse!"

(1.) Butterjungfer (links) mit Butterkugel, Wahrzeichen des Butterhandels in Zerbst (um 1516)
(2.) Butterjungfer (rechts) mit Geldsack auf toskanischer Säule in Zerbst (um 1650)


Die Butterfrau (Ettelbrück / Luxemburg)

Milkmaid: Statue wurde in 1904 von Wilhelm Bissen errichtet




"Kuh nebst Kälbchen und melkende Magd"

Denkmal in der MLUA Oranienburg; Berliner Bildhauer Hein Dumont

Einweihung 18.08.1939 beim Richtfest der Lehrmolkerei in Oranienburg durch Dr. Erich Puck (Direktor der MLUA Oranienburg von 1929 bis 1945).

Die Bedeutung der Plastik: "Die Melkerin als Symbol der Treue und Pflicht, Treue zu sich selbst, Pflicht im Dienst
der Gemeinschaft. Das Kalb als Sinnbild der Jugend. Die Kuh als Bild der Milchwirtschaft und das Ganze unter dem Motto Leistungssteigerung."

Brunnen "Schlafender Allgäuer Hirte mit Kuh"

Denkmal im Innenhof der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Milchwirtschaft und Molkereiwesen
in Kempten (Nachfolgeinstitut der Booser Lehranstalt von 1973 bis 1992);  Bildhauer Hans Wachter.

Das Denkmal ist in der Amtszeit (1973 - 1992) des Ltd. RD. Helmut Schöner entstanden und wurde 1991 aufgestellt.
(unten Bronzeschild am Brunnen)



J. Tintoretto: "Die Entstehung der Milchstraße"

Obelisk neben dem Rathaus in Kopenhagen

Er besteht aus ü;bereinandergestapelten Buttertonnen, einem Exportprodukt Dänemarks, das unter dem Namen "Lurpak" in alle Welt exportiert wurde. Der Obelisk wird gekrönt von zwei Wikingern, die Luren blasen. Dies waren die typischen Hörner der Wikinger, nach denen die Butter "Lurpak" hieß und heißt, eine dänische Handelsmarke.
Das zweite Foto aus früheren Jahren zeigt diese Säule in ihrer typischen Fass-Ähnlichkeitsform.

Buttertonnen-Säule neben dem Rathaus in Kopenhagen Buttertonnen-Säule neben dem Rathaus in Kopenhagen

Milchwerbung 2008 in Südkorea: Weißes Herz mit Milchflaschen

Foto von Werner Meyer, Krefeld

Milchwerbung 2008 in Südkorea; Foto von Werner Meyer, Krefeld
Seitenanfang