Milch & Kultur Rheinland und Westfalen e. V.   Impressum / Kontakt   Seitenübersicht   Datenschutzerklärung

Curriculum vitae Dr. phil. Siegfried Kratzsch

Übersetzer milchhistorischer Werke aus dem Lateinischen, Griechischen und Französischen

Dr. phil. Siegfried Kratzsch; Übersetzer milchhistorischer Werke aus dem Lateinischen und Griechischen (Foto von Werner Meyer, Krefeld) Dr. Siegfried Kratzsch, geboren 23.04.1935 in Roschütz bei Gera,
Sohn des Lehrerehepaars Erna und Erich Kratzsch, war seit 1965 bis zum Eintritt ins Rentenalter im Jahre 2000 Lektor für Griechisch und Latein an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Nach dem Schulbesuch in Gera und Eisenach (Abitur in Gera) hatte er von 1953 bis 1958 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Klassische Philologie (Gräzistik und Latinistik) und Vergleichende Sprachwissenschaft (Indogermanistik) mit besonderem Schwerpunkt auf den alt- und mittelindoarischen Sprachen (Sanskrit und Pali) studiert.

Von 1958 bis 1965 war er Assistent am Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft und Indogermanischen Seminar der Jenaer Universität. Abgeschlossen wurde diese Zeit durch die Promotion zum Dr. phil. mit einem gräzistischen Thema. Neben seiner Lehrtätigkeit betätigte er sich als Rezensent gräzistischer und sanskritischer Bücher in wissenschaftlichen Zeitschriften (Deutsche Literaturzeitung, Theologische Literaturzeitung, Orientalistische Literaturzeitung) sowie als Übersetzer lateinischer Bücher und Handschriften, u. a. medizinwissenschaftlicher Schriften für die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina.

Ein Thema, das ihn seit seiner Assistenzzeit nicht mehr losließ, ist die europäische Kenntnis der indischen Vorstellungen über die zehn Inkarnationen des Gottes Vishnu. Die intensive Beschäftigung mit diesem Thema gipfelte in der Übersetzung einer niederländischen "Batavia 1658" (Entstehungsort- und -zeit) datierten Handschrift über diese Inkarnationen. Die Ausgabe des Textes und der Übersetzung von Dr. Kratzsch wurde 2007 in Halle gedruckt. Hier ergaben sich erste Berührungspunkte mit dem Thema "Milch". So ist z. B. der Bildtypus der zweiten Inkarnation, der Quirlung des Milchmeeres, in drei einschlägigen Publikationen von Dr. Kratzsch (1982, 1984 und 1992) abgebildet und beschrieben, fand sich aber schon 1954 im "Buch von der Milch" von Ulrich Neuhaus. Unter den zwölf "Butterstücken", die aus dem Milchmeer herausgequirlt werden, ist auch eine Wünsche gewährende Kuh zu sehen, die im übrigen bei einem anderen Inkarnationstypus, dem sechsten, abermals auftaucht. Noch stärker in den Vordergrund rücken Milchvieh, Milch und Milchprodukte in der erwähnten niederländischen Handschrift – z. T. mit ihren indischen Bezeichnungen (Teyer),   siehe darüber in einer Publikation Dr. Kratzschs von 1994 – naturgemäß bei der achten Inkarnation, der des Hirten Krishna.

Angeregt durch den Kontakt mit einem der Herausgeber des vorliegenden Bandes, Herrn Dr. Riedel, begann Dr. Kratzsch im Jahr 1994 mit der Übertragung mehrerer lateinischer Bücher aus der frühen Geschichte der Milchwissenschaft.

So erschienen in seiner Übersetzung folgende Bände:

Dr. Kratzsch ist Mitglied der Mommsen-Gesellschaft (des Verbandes der deutschen Forscher auf dem Gebiete des griechisch-römischen Altertums), der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Deutsche Sprache.

Geplant ist die Herausgabe weiterer, bereits von Dr. Kratzsch übersetzter und bearbeiteter, für die europäische Milchhistorie wichtiger milchwissenschaftlicher Schriften:

  1. Zum Thema Käse "Caseologia und andere Disputationen" als Kombination der Druckwerke von:

    - Bartholomäus Bolla, Paris 1606:
      BewundernswerteThesen über das staunenswerte Lob des Käses"
      (Übersetzung aus dem Lateinischen)

    - Johannes-Petrus Lotichius, Frankfurt/Main 1643:
      Über die Wertlosigkeit des Käses"
      (Übersetzung aus dem Lateinischen)

    - Fritz Käsefäix (Pseudonym), um 1650 bzw. Hamburg 1690:
      Caseologia" (Erste Zusammenfassung über deutsche Käse)


  2. Über das Sennenwesen der Schweiz (Kombination):

    - Über die Milchwirtschaft der Sennen:
      Brief von Heinrich Dettling an Conrad Gesner vom 28.9.1552

    - Ein maccaronisches Sennengedicht von Unterwalden
      von J. A. Omlin, um 1785
      (Übersetzung aus dem Lateinisch - Maccaronischen)

    - Von der Bereitung der Milch und Milchspeisen/Wie solches auf den hohen Almen geschieht
      und vom Glarnerischen Schabziger

      von J. J. Scheuchzer und J. G. Sulzer, 1706 – 1708 bzw. 1746

    - Über den Glarner Schabziger
      von Conrad Schindler, Dissertation Basel 1755
      (Übersetzung aus dem Lateinischen)


  3. Über Molke und Milch. Texte des 16. und 17. Jahrhunderts:
    G. Accoramboni, H. Augenius, J. Ronconius, S. Rodericus, P. Trevus
    (Übersetzungen aus dem Lateinischen)


  4. Herausgabe früher Monographien zu Milch, Molke und Butter von 1602/1605
    und 1632/1634: I. C. Baricelli; G. Nardi
    (Übersetzungen aus dem Lateinischen)
Seitenanfang